- Magazin
- Neudenken
- Gasverbrauch einer Wohnung
Lesezeit :
Wie viel Gas wird in einer Wohnung eigentlich im Durchschnitt verbraucht? Welcher Gasverbrauch ist für welche Wohnungsgröße normal? Und wie lässt er sich senken? Hier gibt es nicht nur Antworten, sondern auch hilfreiche Tipps zum Energiesparen.
Neudenken

Durchschnittlicher Gasverbrauch einer Wohnung im Jahr
Wie hoch der Gasverbrauch in einer Wohnung im Jahr ist, wird vor allem von der Wohnfläche bestimmt. Je größer die Wohnung, desto höher ist der Gasverbrauch. Ein guter Richtwert sind 140 Kilowattstunden Gas pro Quadratmeter für Heizung und Warmwasser. Für eine 90-Quadratmeter-Wohnung liegt der durchschnittliche jährliche Gasverbrauch also bei 12.600 kWh. Neben der Größe der Eigentums- oder Mietwohnung gibt es noch weitere Faktoren, die den Gasverbrauch beeinflussen: Wie viele Personen leben zusammen? Wie ist der energetische Sanierungsstand des Wohngebäudes und wie liegt die Wohnung darin? Nicht zuletzt hat es Auswirkungen auf den Gasverbrauch, wie jede und jeder Einzelne mit Energie umgeht.
Durchschnittlicher jährlicher Gasverbrauch einer Wohnung in der Übersicht
Wohnfläche Jährlicher Gasverbrauch im Durchschnitt 40 m2 5.600 kWh 50 m2 7.000 kWh 60 m2 8.400 kWh 70 m2 9.800 kWh 80m2 11.200 kWh 90m2 12.600 kWh 100m2 14.000 kWh 120m2 18.000 kWh 140m2 21.000 kWh
Entscheidend: Größe der Wohnung und Anzahl der Personen im Haushalt
Ob ein 1-Personen-Haushaltin einer Wohnung mit 100 Quadratmetern lebt, ob zwei Personen oder sogar eine Familie mit Kindern – in Sachen Gasverbrauch ist die Größe der Wohnfläche wichtiger als die Anzahl der Personen im Haushalt. Denn die Wohnung muss sowieso geheizt werden, egal wie viele Personen sich darin aufhalten, und das Heizen macht den Löwenanteil am Gasverbrauch aus. Während also der Gasverbrauch für die Heizkostenim Wesentlichen gleich bleibt, steigt mit jedem zusätzlichen Haushaltsmitglied allerdings der Gasverbrauch für Duschen, Baden und Kochen. Erfahrungswerte von GASAG zeigen, dass der durchschnittliche Verbrauch bei größeren Wohnungen mit mehr Personen im Haushalt deshalb je Quadratmeter bei 150 bis 160 kWh liegt.
In unserem Tarifrechner können Sie den erwarteten Gasverbrauch bequem per Schieberegler ermitteln.
{{postCodeItem.text}}
Long caption text for input
Hinweise anzeigen
Ihr Preis wird berechnet...
Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.
Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen.Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert.Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.
Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.
Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen.Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert.Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.
zur Tarifübersicht
Wir bedauern, dass wir Ihnen vorübergehend kein Strom- oder Gaslieferangebot machen können.
Aufgrund der aktuellen Marktsituation und den steigenden Beschaffungspreisen, verstärkt durch den Ukraine-Konflikt, ist es uns aktuell nicht möglich Ihnen ein Angebot mit fairen Konditionen anzubieten. Vor diesem Hintergrund haben wir entschieden, den Vertrieb von Strom und Gas vorübergehend zu stoppen.Versorgung für Kundinnen und Kunden der GASAG ist gesichert.Unsere Verantwortung in der Grund- und Ersatzversorgung in Berlin kommen wir natürlich nach. Als Kunde der GASAG gibt es kein Grund zur Sorge – Ihre Versorgung ist gesichert.
Preisdarstellung
pro Monat
pro Jahr
Bonus einberechnen
Preis ohne Bonus
{{ resultItem.instantBonusAmount }} € {{ resultItem.instantBonusTitle }}
{{ resultItem.cmsDecimal }} € meinBonus pro Jahr
{{resultItem.productName}}
{{resultItem.productSubline}}
{{ getPrice(resultItem).toLocaleString('de-DE', {minimumFractionDigits: 2, maximumFractionDigits: 2}) }} €
jährlich
monatlich
inkl. {{ resultItem.instantBonusAmount }} € Gutschein
inkl. {{ resultItem.instantBonusAmount }} € Bonus im ersten Jahr
Bei diesem Tarif werden nur die monatlichen Kosten dargestellt, da sich die Preise jederzeit ändern können.
Tarif auswählen
Tarifdetails
{{item.productName}} | {{item.productSubline}}
Tarifdetails und Preiszusammensetzung für Ihren Jahresverbrauch
- Grundpreis
{{ formatNumber(item.priceBasicMonth, true) }} x 12 Monate {{ formatNumber(item.priceBasicYearly, true) }}
- Arbeitspreis
{{ formatNumber(item.priceWorking) }} ct. x {{ firstStep.sum }} kWh {{ formatNumber(item.priceYearly - item.priceBasicYearly, true) }}
- {{ optionalBonusItem.title }}
{{ getFormattedAdditionalBonusPrice(optionalBonusItem.priceMonthly) }} x {{ firstStep.sum }} kWh {{ formatNumber(optionalBonusItem.priceMonthly * firstStep.sum, true) }}
- Gesamtpreis pro Jahr {{ formatNumber(item.priceYearly + getYearlyAdditionalBonus(item), true) }}
- Angerechneter Gutschein Angerechnete Boni - {{ formatNumber(parseFloat(item.instantBonusAmount)) }} €
- Angerechneter Gutschein Angerechnete Boni - {{ formatNumber(item.cmsDecimal) }} €
- Ihr Gesamtpreis inkl. Gutschein im ersten Jahr: Ihr Gesamtpreis inkl. Bonus im ersten Jahr: {{ formatNumber((item.priceYearly + getYearlyAdditionalBonus(item) - parseFloat(item.instantBonusAmount))) }} €
- Ihr Gesamtpreis inkl. Gutschein im ersten Jahr: Ihr Gesamtpreis inkl. Bonus im ersten Jahr: {{ formatNumber((item.priceYearly + getYearlyAdditionalBonus(item) - parseFloat(item.cmsDecimal))) }} €
- Durchschnittskosten pro Monat: {{ formatNumber((item.priceYearly + getYearlyAdditionalBonus(item) - parseFloat(item.cmsDecimal)) / 12) }} €
- Durchschnittskosten pro Monat: {{ formatNumber((item.priceYearly + getYearlyAdditionalBonus(item) - parseFloat(item.instantBonusAmount)) / 12, true) }}
Gerundete Bruttopreise inkl. Umsatzsteuer in gesetzlicher Höhe.
{{productTextItem.headline}}
Tarif auswählen
Lage der Wohnung im Gebäude beeinflusst den Gasverbrauch
Seniorenfreundliche Erdgeschosswohnung, Etagenwohnung, Dachgeschoss mit weitem Blick über die Stadt – die Lage der Wohneinheit im Gebäude hat Auswirkungen auf den Gasverbrauch. Wohnungen im Erdgeschoss oder im Hochparterre, die sich direkt über einem Keller befinden, sind oft fußkalt und müssen deshalb stärker beheizt werden. Dasselbe gilt für Wohnungen über Gewerberäumen, in denen nur wenige Stunden pro Tag Betrieb ist und die dementsprechend über den Abend und die Nacht stärker auskühlen. Etagenwohnungen, die von anderen Wohnungen umgegeben sind, profitieren davon, dass dort auch geheizt wird. Wohneinheiten mit mehr Außenflächen sind oft heller, weil sie mehr Fenster besitzen, und die Bewohner bekommen weniger Geräusche aus Nachbarwohnungen mit. Doch sie müssen mehr heizen und haben einen entsprechend höheren Gasverbrauch. Das gilt auch für eine Dachgeschosswohnung, besonders wenn sie die ganze Fläche einnimmt und sich keine andere Wohneinheit nebenan befindet.
Energetischer Zustand des Wohngebäudes
Das Alter des Wohngebäudes und sein energetischer Zustand schlagen sich direkt auf den Gasverbrauch nieder. Charmanter Altbau mit hohen Decken und Kastendoppelfenstern oder moderner Neubau mit gutem Schnitt – der Unterschied macht sich nicht nur im Wohngefühl, sondern auch an den Heizkosten bemerkbar. Je älter das Wohngebäude, desto weniger energieeffizient ist es normalerweise. Außer es wurden bei einer energetischen Sanierung Dach und Kellerdecke gedämmt und die Fenster und Türen abgedichtet oder neue eingebaut.
Gasverbrauch berechnen im Altbau
Bei Altbauten trägt auch die enorme Deckenhöhe dazu bei, dass mehr Gas verbraucht wird. Erstens müssen mehr Kubikmeter Raum erwärmt werden und zweitens steigt die Wärme nach oben. Schon mal in einem beheizten Raum mit hohen Decken auf eine Leiter gestiegen? Da oben ist es spürbar wärmer. Unten hat man davon leider nichts und heizt fleißig weiter. Bei Altbauten kann je nach Gebäudezustand der Verbrauch variieren,Sie können dennoch Ihren Gasverbrauch im Altbau berechnen, indem Sie IhrenJahresverbrauch durch die Quadratmeterzahl Ihrer Wohnung teilen. So erhaltenSie den durchschnittlichen Jahresverbrauch pro Quadratmeter. Auf den Sanierungsstand des Wohngebäudes haben Mieterinnen und Mieter keinen Einfluss. Hegen Sie Umzugspläne, können Sie sich aber den Energieausweis der Wunschwohnung zeigen lassen. Der gibt Auskunft über die Energieeffizienz einer Immobilie und ist bei jeder Neuvermietung Pflicht.
So lässt sich der Gasverbrauch senken
Liegt der eigene Gasverbrauch über dem Durchschnitt? Um den Gasverbrauch zu senken, muss es nicht gleich die umfassende energetische Sanierung sein. Auch einfache, leicht umsetzbare Maßnahmen helfen schon enorm. Alle Heizungen zu Beginn der Heizperiode entlüften bringt etwas Ersparnis. Außerdem ist es wichtig, die Heizkörper freizuhalten, damit sich die Wärme im Raum verteilen kann. Hinter dem großen gemütlichen Lesesessel soll es schließlich keinen Hitzestau geben. Zieht es durch die schönen Doppelkastenfenster, dann ab zum Baumarkt und mit Fensterdichtung isolieren oder Zugluftstopper auf die Fensterbretter legen. Auch dicke Vorhänge halten die Kälte draußen. Die dürfen natürlich nicht über die Heizkörper hängen. Mit diesen und weiteren Energiespartipps für den Haushalt lässt sich der Gasverbrauch spürbar reduzieren. Wer nicht nur wegen der Haushaltskasse Energie sparen möchte, sondern auch umweltbewusst denkt, steigt auf Bio-Erdgasoder klimaneutrales Ökogasum. Auch ein Wechsel zu einem neuen Gasanbieterkann die Heizkosten senken.
Weitere Infos zum Gasverbrauch gewünscht? Die gibt’s hier:
Alle Infos zum Gasverbrauch
Das könnte Sie auch interessieren ...
Neudenken
KfW 270: Das Förderprogramm im Überblick
Was wird im Rahmen des KfW-270-Förderprogramms gefördert und welche Konditionen bietet der Förderkredit? Wir geben einen Überblick.
Neudenken
Wasserstofferzeugung: Wie funktioniert das?
Wasserstofferzeugung: Wie funktioniert das?
Neudenken